Praxisnahes Konzept: Neuer Ausbildungskurs für ehrenamtliche Seelsorger*innen in Alten- und Pflegeheimen startet im Januar 2024

Anmeldung ab sofort möglich!

Das Altenheim ist ein Ort, an dem Menschen am Lebensabend nicht nur pflegerische Hilfe benötigen, sondern auch vor existenziellen Fragen stehen. Deswegen ist Seelsorge ein Angebot, das in Alten- und Pflegeheimen der Caritas selbstverständlich sein sollte. Von September 2023 bis April 2024 findet zum 3. Mal ein Ausbildungskurs für ehrenamtliche Seelsorger*innen in Altenheimen mit sieben Ausbildungsmodulen statt.

Praxisnahes Konzept

Seelsorge muss sich - angesichts von Priestermangel und größeren kirchlichen Strukturen (Seelsorgebereichen) - anders aufstellen. Eine Möglichkeit ist die verstärkte Seelsorge durch Ehrenamtliche. Daher haben der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. und das Seelsorgeteam der Erzdiözese ein praxisnahes Konzept entwickelt, um Ehrenamtliche entsprechend auszubilden. Dabei geht es nicht nur um Besuchsdienste, bei denen Ehrenamtliche schon jetzt wertvolle Arbeit leisten, wie Hana von Bentzel betont, die zum Ausbildungsteam gehört. "Wir zielen auf eine ganzheitliche Begleitung von alten und pflegebedürftigen Menschen". Die Ehrenamtlichen sollen die Fähigkeit besitzen, sich mit Bewohner*innen von Pflegeeinrichtungen über den christlichen Glauben auszutauschen und mit ihnen über Grenzfragen des Lebens zu sprechen. In der Ausbildung werden die Ehrenamtlichen unter anderem dazu qualifiziert, Gespräche souverän zu führen - auch über schwierige Themen. Sie sollen zudem die Kompetenz erwerben, religiöse Rituale wie Gebet oder Segen zu entwickeln und diese in der Seelsorge im Altenheim einzubringen. Die Teilnehmenden beschäftigen sich ferner mit dem Thema Alter und Altern und lernen die Struktur und Organisation von Pflegeheimen kennen. Der Kurs besteht aus zwei zweitägigen Seminaren und fünf eintägigen Modulen. Die Ausbildung schließt einen Gottesdienst ab, bei dem die Absolvent*innen mit einer sogenannten Sendungsurkunde für ihren Dienst als ehrenamtliche Seelsorger*innen in Alten- und Pflegeeinrichtungen beauftragt werden.

Am Ende der Ausbildung haben Sie Sicherheit gewonnen, Gespräche souveräner zu führen und Ihre Gesprächskompetenz erweitert. Sie üben Gesprächssituationen mit schwierigen Themen und haben sich über den eigenen Glauben ausgetauscht, sich mit Grenzfragen des Lebens auseinandergesetzt und sich mit Fragen des Alterns beschäftigt. Sie werden befähigt, sich in der Struktur und Organisation von Pflegeheimen zu orientieren und können religiöse Rituale entwickeln (Gebet, Segen…) sowie einen eigenen Umgang finden, wie Sie diese in der Seelsorge im Altenheim einbringen können. Für jene, die in Einrichtungen der Caritas seelsorgerisch tätig werden, ist der Kurs kostenfrei.

Infoveranstaltung im Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. : 20.10.2023; 17:00 Uhr Konferenzbereich (Anmeldung erforderlich bei Horst Engelhardt, 0951 8604 110; horst.engelhardt@caritas-bamberg.de)

Ausbildungstermine:

  • Modul 1: 26./27.01.2024, Franken-Akademie Schloss Schney, Lichtenfels (inkl. Übernachtung)
  • Modul 2: 08./09.03.2024, Franken-Akademie Schloss Schney, Lichtenfels (inkl. Übernachtung)
  • Modul 3: 20.04.2024 – 09:00 – 17:00 Uhr, DiCV Bamberg, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg
  • Modul 4: 28.06.2024 – 09:00 – 17:00 Uhr, DiCV Bamberg, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg
  • Modul 5: 20.07.2024 – 09:00 – 17:00 Uhr, DiCV Bamberg, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg
  • Modul 6: 21.09.2024 – 09:00 – 17:00 Uhr, DiCV Bamberg, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg
  • Modul 7: 2016.11.2024 – 09:00 – 20:00 Uhr, inkl. Gottesdienst und Abschlussfeier,
    DiCV Bamberg, Obere Königstraße 4b, 96052 Bamberg Veranstaltungsort Gottesdienst und Abschlussfeier:  wird noch bekanntgegeben.

Die Teilnahme ist für Ehrenamtliche, die in den Caritas Alten- und Pfl egeheimen seelsorglich tätig sind, kostenfrei.

Näheres und Anmeldung bei Horst Engelhardt, Caritas & Pastoral beim Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e. V. (0951 8604 110, horst.engelhardt@caritas-bamberg.de) und im Flyer

Text: Horst Engelhardt und Marianne Baum

Zurück