Kursdetails

  Anmeldung möglich

Chancen der Beobachtungen neu entdecken

Aufbauseminar Beobachtung


Beobachtung und Dokumentation sind ein wichtiger Bestandteil von pädagogischer Arbeit. In der Praxis sind viele Fachkräfte jedoch frustriert und hinterfragen den Sinn der ungenutzt abgehefteten Bögen. Dabei könnten die Beobachtungen den pädagogischen Alltag bereichern. In diesem Seminar möchten wir gemeinsam den Nutzen der Dokumentationen für den pädagogischen Alltag (wieder-)entdecken.

Viele Teams erkennen auch die Lücken der in Bayern vorgeschriebenen Bögen und suchen nach Alternativen bzw. Ergänzungen. Daher werden Ihnen im zweiten Teil des Seminars der Beobachtungsbogen KOMPIK (dieser kann die Erstellung des PERIK ersetzen) und dessen Möglichkeiten im Überblick vorgestellt.


Am Ende des Seminars:

... haben Sie Ideen kennengelernt, die Ergebnisse der Fragebögen für Ihre pädagogische Erfahrung zu nutzen.

... sind Sie neu motiviert, die Beobachtung (wieder) in Ihren pädagogischen Alltag zu integrieren.

... haben Sie einen Überblick über den Beobachtungsbogen KOMPIK und dessen Möglichkeiten.

... konnten Sie sich austauschen und Ihre mitgebrachten Fragen zum Thema Beobachtungsbögen erörtern.


Besondere Hinweise:

In diesem Seminar geht es hauptsächlich darum, einen kurzen Überblick über den KOMPIK zu erhalten. Eine umfassende Einführung in die Verwendung des KOMPIKs in Einrichtungen wird ebenfalls als Inhouse-Schulung angeboten.



Kursnr. IN234
Datum nach Vereinbarung
Umfang 1 Tag
Kursort Inhouse
Gebühr auf Anfrage
Kursgröße maximal 20
Zielgruppe Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen, das schon vielfältige Erfahrung mit den genannten Beobachtungsbögen hat oder bereits am Basisseminar teilgenommen hat.

Kurs teilen:

Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.

Portrait

Monika Deichmann

Diplom-Pädagogin