Anmeldung möglich
Umgang mit der Führungsrolle
Die Übernahme einer Führungsrolle bringt neben vorhandener fachlicher Kompetenz häufig Unsicherheiten und Fragen zur persönlichen und beruflichen Veränderung mit sich. Viele Fachkräfte stehen vor der Herausforderung, ihre neue Position angemessen zu gestalten und dabei den richtigen Führungsstil zu finden – ohne autoritär zu wirken, aber dennoch Autorität auszustrahlen. Zudem gilt es, mit Konkurrenzsituationen und unterschiedlichen Rollen innerhalb des Teams professionell umzugehen.
Diese Fortbildung bietet praxisorientierte Methoden, um Führungskompetenzen zu reflektieren und weiterzuentwickeln. In Übungen, Gruppenarbeiten, Selbstreflexion und moderiertem Erfahrungsaustausch erarbeiten die Teilnehmenden grundlegende Elemente verschiedener Führungsstile und entwickeln individuelle Handlungsstrategien für ihre Leitungsaufgaben.
Am Ende des Seminars haben Sie Ihr persönliches Verhältnis zur Führungsverantwortung geklärt, Ihre Rolle als gestaltende Führungskraft neu definiert und Ihren individuellen Führungsstil reflektiert oder weiterentwickelt.
Am Ende des Seminars:
... haben Sie das persönliche Verhältnis zur Übernahme von Leitungsaufgaben erörtert.
... konnten Sie Ihre Führungsrolle als positive, gestalterische Möglichkeit begreifen und in diesem Sinn Perspektiven entwickeln.
... haben Sie daran gearbeitet, ihren persönlichen Führungsstil zu hinterfragen oder neu zu entwickeln.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Kursnr. | 26903 |
Datum | Mi., 29.04.2026 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
185,00 € / 200,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 20 |
Zielgruppe | (Neue) Leitungskräfte in sozialen Einrichtungen |
Besondere Hinweise | Das Seminar ist an der beruflichen Praxis orientiert und greift den aktuellen Bedarf der Teilnehmer*innen auf. |