Anmeldung möglich
Das Glück in kleinen Händen, mit Freude wachsen
Glückspädagogik im Elementarbereich
Glückliche Erfahrungen im frühen Kindesalter sind zentrale Bausteine für eine gesunde Persönlichkeitsentwicklung für Bindungsfähigkeit und für die Ausbildung von Resilienz.
Auf der Grundlage aktueller Forschungsergebnisse der Positiven Psychologie und der Resilienzforschung wird im Seminar erarbeitet, wie pädagogische Fachkräfte gezielt Bildungs- und Erfahrungsräume gestalten können, die das emotionale Wohlbefinden und die soziale Handlungsfähigkeit von Kindern im Alter von vier bis sechs Jahren stärken.
Kinder erleben Glück, wenn wir Räume schaffen, in denen sie wachsen dürfen. Das Seminar bietet eine Verbindung von theoretischen Grundlagen, ersten erfahrungsorientierten Methoden und der Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns.
Was Sie erwartet (Ziele und Inhalte des Seminars):
• Sensibilisierung für die Bedeutung von Glückserfahrungen in der frühkindlichen Bildungsarbeit.
• Entwicklung von Handlungsansätzen zur Stärkung emotionaler und sozialer Kompetenzen bei Kindern.
• Erweiterung der professionellen Handlungskompetenz im Bereich der emotionalen Bildung.
• Reflexion der eigenen pädagogischen Haltung im Umgang mit Ressourcen und positiven Emotionen.
• Entwicklung von praxistauglichen Impulsen zur Gestaltung eines glücksförderlichen Kita-Alltags.
• Theoretische Grundlagen: Glück, Wohlbefinden und Resilienz im frühkindlichen Bildungsprozess
• Bedeutung positiver Emotionen für Lern-, Beziehungs- und Entwicklungsprozesse.
• Möglichkeiten der emotionalen Selbst- und Fremdwahrnehmung bei Kindern.
• Gestaltung von Ritualen, Projekten und Alltagssituationen zur Förderung von Glückserfahrungen.
Am Ende des Seminars...
... Glückskonzepte und deren Bedeutung für die frühkindliche Bildungsarbeit fachlich fundiert erklären.
... Erste Angebote zur Glücksförderung entwicklungsangemessen planen, durchführen und reflektieren.
... Rituale, Spiele und Alltagssituationen zur Stärkung von Resilienz und Selbstwirksamkeit einsetzen um das subjektive Wohlbefinden zu fördern.
... Glücksräume schaffen, um beziehungsorientiertes Arbeiten mit dem Kind zu vertiefen, Flow-Situationen unterstützen um mit mehr Leichtigkeit inneres Wachstum des Kindes zu fördern
... Eigene Haltung, Glücks- und Wohlbefindenskompetenzen stärken und bewusst in die glückspädagogische Arbeit einbringen.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 26224 |
Datum | Di., 10.11.2026 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Montanahaus, Bamberg |
Gebühr |
170,00 € / 185,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 16 |
Zielgruppe | Pädagogische Fachkräfte aus dem Elementarbereich |
Besondere Hinweise | Bitte Schreibzeug, Matte, Decke, Kissen und warme Socken mitbringen |
Kurs teilen:

Pia Fratoianni
BSc Schwerpunkt Sozialpädagogik für Menschen mit Demenz, gerontopsychiatrische FachkraftMontanahaus, Bamberg
Am Friedrichsbrunnen 7a96049 Bamberg
