Anmeldung möglich
Strategien zum guten Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden
Eine psychische Erkrankung ist sowohl im Privatleben wie am Arbeitsplatz oftmals ein Tabuthema. Häufig wird erst darüber gesprochen, wenn bereits längere Fehlzeiten angefallen sind oder sogar der Jobverlust droht.
Wird rechtzeitig adäquate Hilfe angeboten, können zusätzlicher Stress und Eskalationen verhindert werden und das Beschäftigungsverhältnis erhalten bleiben sowie Beeinträchtigungen von Kolleg*innen und dem Betriebsablauf vermieden werden. Sowohl die Zahl der Fälle als auch die Zahl der Arbeitsunfähigkeitstage, die auf psychische Erkrankungen zurückgehen, haben sich in den vergangenen 20 Jahren in etwa verdoppelt. Psychische Erkrankungen sind die häufigste Ursache für krankheitsbedingte Frühberentungen.
Der Workshop bietet Zahlen, Daten, Fakten, notwendiges Wissen zu psychischen Erkrankungen und stellt detailliert und sehr erlebnisnah einen Stufenplan vor, der ein standardisiertes und jederzeit transparentes Vorgehen im Umgang mit leistungsveränderten und/oder psychisch belasteten Mitarbeitern am Arbeitsplatz ermöglichen soll. Der Stufenplan soll dabei als Orientierung bietendes Hilfsmittel und als Handlungs- und Gesprächsleitfaden für Führungskräfte verstanden werden.
Am Ende des Seminars:
... haben Sie ein Basiswissen zur Dimension der Problematik.
... konnten Sie Ihre eigene Haltung zu diesem Thema reflektieren.
... haben Sie verstanden, dass es um Hinschauen statt Wegschauen geht.
... haben Sie mehr Handlungssicherheit, da Sie ein strukturiertes Vorgehen kennen.
... können Sie das Vorgehen in Ihre jeweilige Arbeitssituation implementieren.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Kursnr. | 26904 |
Datum | Do., 21.05.2026 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
225,00 € / 245,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 15 |
Zielgruppe | Führungsverantwortliche und Teamleitungen |