Kursdetails

  Anmeldung möglich

Selbstbestimmt Sterben?!

Sorge um Menschen mit Sterbewünschen in unseren Arbeitsfeldern


Wenn Bewohner, Betreute oder Klienten den Wunsch äußern zu sterben, gehört dies zu den herausforderndsten Situationen in Einrichtungen und Diensten. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zum sogenannten assistierten Suizid hat die Thematik dabei um eine weitere Facette ergänzt. Das Ethikkomitee des Diözesan-Caritasverband Bamberg hat sich in den vergangenen drei Jahren intensiv mit dieser Fragestellung befasst und eine Orientierungshilfe zum Umgang mit assistiertem Suizid für Träger herausgegeben. Immer wieder wurden hierzu auch aus der Praxis wertvolle Impulse beigesteuert. Der vorliegende Fachtag ist ein weiterer Baustein hin zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dem Wunsch nach selbstbestimmtem Sterben.


Am Vormittag wird die Situation von Menschen mit Sterbewünschen sowie der Umgang mit ihnen von verschiedenen Seiten beleuchtet. Neben Erzbischof Herwig Gössl wird Prof. Dr. med. Reinhard Lindner, Geschäftsführende Leitung des Nationalen Suizidpräventionsprogramms, einen Überblick über die Thematik sowie mögliche Vorgehensweisen geben. Weitere Experten aus dem Ethikkomitee werden Fachimpulse zu ethischen, rechtlichen und psychologischen Aspekten des Umgangs mit Sterbewünschen und zum assistierten Suizid einbringen.


Der Nachmittag soll Orientierung zum konkreten Handeln vor Ort geben. Zunächst werden im Kontext des assistierten Suizids die aktuelle Rechtslage dargestellt und ethische Aspekte zum Thema Menschenwürde thematisiert. Anschließend können Sie in zwei Workshops mit Mitgliedern des Ethikkomitees sowie Fachreferent*innen des DiCV die verschiedenen Aspekte zum konkreten Umgang vor Ort diskutieren und so zu einer eigenen Haltung bei diesem komplexen Thema kommen. Grundlage hierfür ist die Orientierungshilfe „Assistierter Suizid“ des Ethikkomitees des Diözesan-Caritasverbandes.


Die Orientierungshilfe finden Sie auf der Homepage des Diözesan-Caritasverband Bamberg unter https://caritas-bamberg.de/export/sites/caritas/caritas-dioezesanverband/.galleries/downloads/dicv_broschuere_A5_Assistierter-Suizid.pdf


Tagungsplanung


8:30 Uhr  Anmeldung und Begrüßungskaffee, Begrüßung Ursula Kundmüller, stellvertr. Direktorin DiCV


9:10 Uhr – 9:45 Uhr Eröffnung und Impulsvortrag (Erzbischof Herwig Gössl)


9:45 Uhr – 10:45 Uhr  Suizidprävention im Spannungsfeld von Selbstbestimmung und Fürsorge (Prof. Dr. med. Reinhard Lindner)


10:45 Uhr – 11:15 Uhr Kaffeepause



11:15 Uhr – 12:30 Uhr Workshops:

A1  Umgang mit geäußerten Sterbewünschen im medizinisch-pflegerischen Bereich (Dr. med. Brigitte Lotter, Ute Bretschneider))

A2  Umgang mit geäußerten Sterbewünschen im beraterischen Setting (Michael Schubert)

A3  Wie gelingt Suizidprävention? (Prof. Dr. med. Reinhard Lindner)

A4  Welche Rolle spielen die persönliche Haltung und die Sozialisation? (Markus Starklauf)

A5  Warum wollen Menschen sterben? (Dr. theol. Georg Beirer)



12:30 Uhr – 13:30 Uhr Mittagsimbiss


13:30 Uhr – 14:00 Uhr Die aktuelle Rechtslage zum assistierten Suizid (Benno Pfuhlmann)


14:00 Uhr – 14:30 Uhr Ethische Aspekte zur Menschenwürde (Dr. theol. Georg Beirer)


14:30 Uhr – 14:50 Uhr Kaffeepause



14:50 Uhr – 15:40 Uhr Workshops und Orientierungshilfe:


B1  Unsere Haltung gegenüber Bewohner*innen, Klient*innen und Mitarbeitenden        (Horst Engelhardt, Kathrin Oeder)


B2  Wie gehen wir konkret in unserer Organisation vor?  (Friederike Müller, Christa Rimpf)


15:40 Uhr – 16:30 Uhr Wiederholung Workshop B1 und B2 (siehe oben)


16:30 Uhr – 17:00 Uhr Abschluss und Verabschiedung (Friederike Müller)


Moderation: Stephan Seeger


inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.

Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.



Kursnr. 26621
Datum Mo., 19.01.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Umfang 1 Tag
Kursort Bistumshaus St. Otto, Bamberg
Gebühr 95,00 € / €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
Kursgröße maximal 100
Zielgruppe Trägervertreter*innen, Leitungen und Verantwortliche aus Einrichtungen und Diensten der Eingliederungs-, Jugend-, Gesundheits- und Altenhilfe, Leitungen und Berater*innen aus Beratungsdiensten sowie Referent*innen der Caritas in der Erzdiözese Bamberg

Kurs teilen:


Reinhard Lindner

Leiter des Nationalen Suizidpräventionszentrums, Professor für Thereo, Empirie und Methoden der Sozialen Therapie, Universität Kassel

Herwig Gössl

Erzbischof von Bamberg

Georg Beirer

Dipl. Päd. (Univ), Moral- und therapeutischer Theologe

Ursula Kundmüller

Dipl-Sozialpädagogin, Vorsitzende des Ethikkomitees, stellvertretende Diözesan-Caritas-Direktorin

Brigitte Lotter

Anästhesistin, Palliativmedizinerin Sozialstiftung Bamberg

Friederike Müller

Geschäftsführerin des Ethikkomitees, Geschäftsführerin Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Michael Schubert

Vorstand Caritasverband Nürnberger Land e. V.

Benno Pfuhlmann

Fachanwalt für Medizinrecht

Markus Starklauf

Dipl. Theol., Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg
Portrait

Horst Engelhardt

Leitung Caritas & Pastoral, DiCV Bamberg
Portrait

Kathrin Oeder

Referentin Caritas & Pastoral, DiCV Bamberg

Anika Böhme

Referentin für die Fachbereiche stationäre Altenhilfe, rechtliche Betreuungen und Vormundschaften, Gewaltschutz-Koordinatorin, Sozialwirtin, Krankenschwester

Stephan Seeger

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leitung Grundsatzabteilung Personalpolitik und Verbandsentwicklung, DiCV Bamberg
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
19.01.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Bistumshaus St. Otto, Bamberg

Reinhard Lindner

Leiter des Nationalen Suizidpräventionszentrums, Professor für Thereo, Empirie und Methoden der Sozialen Therapie, Universität Kassel

Herwig Gössl

Erzbischof von Bamberg

Georg Beirer

Dipl. Päd. (Univ), Moral- und therapeutischer Theologe

Ursula Kundmüller

Dipl-Sozialpädagogin, Vorsitzende des Ethikkomitees, stellvertretende Diözesan-Caritas-Direktorin

Brigitte Lotter

Anästhesistin, Palliativmedizinerin Sozialstiftung Bamberg

Friederike Müller

Geschäftsführerin des Ethikkomitees, Geschäftsführerin Caritas gGmbH St. Heinrich und Kunigunde

Michael Schubert

Vorstand Caritasverband Nürnberger Land e. V.

Benno Pfuhlmann

Fachanwalt für Medizinrecht

Markus Starklauf

Dipl. Theol., Leiter der Hospiz-Akademie Bamberg
Portrait

Horst Engelhardt

Leitung Caritas & Pastoral, DiCV Bamberg
Portrait

Kathrin Oeder

Referentin Caritas & Pastoral, DiCV Bamberg

Anika Böhme

Referentin für die Fachbereiche stationäre Altenhilfe, rechtliche Betreuungen und Vormundschaften, Gewaltschutz-Koordinatorin, Sozialwirtin, Krankenschwester

Stephan Seeger

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leitung Grundsatzabteilung Personalpolitik und Verbandsentwicklung, DiCV Bamberg