Anmeldung möglich
Die Gefühle besser im Griff
Selbstregulation und exekutive Fähigkeiten von Kindern fördern
Im Alltag fällt auf, dass immer mehr Kinder nicht mehr in der Lage sind, ihre spontanen Impulse zu unterdrücken bzw. ihre eigenen Bedürfnisse für eine gewisse Zeit hintenan zu stellen. Weiterhin lassen sich viele Kinder leicht ablenken, haben ihre Gefühle nicht im Griff oder fallen durch unbeherrschtes Verhalten auf, gerade wenn die Emotionen überkochen. Sich in andere Menschen hinein zu versetzen ist für viele Kinder heute eine große Herausforderung.
Dabei sind die Selbstregulation und die exekutiven Fähigkeiten, wie das Arbeitsgedächtnis, die Inhibition (Aufmerksamkeit willentlich zu lenken) und die kognitive Flexibilität ganz entscheidend für den Lernerfolg und genauso bedeutsam wie die Intelligenz. Gleichzeitig beeinflussen diese Erfahrungen auch wesentlich die sozial-emotionalen Fähigkeiten der Kinder.
Am Ende des Seminars:
... haben Sie Wissenswertes über die exekutiven Fähigkeiten, sowie über die Selbstregulation erfahren.
... haben Sie Spiele und praktische Möglichkeiten kennengelernt, wie man die Selbstregulation, sowie die exekutiven Fähigkeiten im Alltag mit den Kindern fördern kann.
... haben Sie sich miteinander ausgetauscht und neue Ideen für Ihre pädagogische Arbeit erhalten.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 26223 |
Datum | Mi., 15.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
185,00 € / 200,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 20 |
Zielgruppe | Pädagogisches Personal in Krippen und Kindergarten |
Besondere Hinweise | Bitte bringen Sie ein Bilderbuch zum Thema Wut oder Selbstregulation mit (wenn möglich). |