Anmeldung möglich
"Lisa hat heute schon wieder nichts gegessen!"
Jede Beschwerde ist ein Geschenk - auch von Eltern?
Beschwerden der Eltern werden oft als Störung empfunden und lösen manchmal Ärger und persönliche Betroffenheit aus. Dies nimmt uns jedoch die Möglichkeit, in einer positiven Weise mit diesen Aussagen umzugehen: denn Rückmeldungen in Form von Ideen und Beschwerden können auch als Chance wahrgenommen und genutzt werden, um die Einrichtungsqualität zu verbessern.
Ein aktives Beschwerdemanagement umfasst die Einführung und die Sicherung eines für die Eltern, das Team und den Träger zufriedenstellenden Umgangs mit Ideen und Beschwerden. Es stellt eine Möglichkeit dar, konstruktiv mit Fehlern umzugehen und die Qualität der pädagogischen Arbeit weiterhin zu verbessern! Ziel dieser Fortbildung ist es, eine reflektierte Haltung gegenüber Beschwerden und Kritik zu gewinnen und Beschwerden als Chance zur Weiterentwicklung zu sehen.
Am Ende des Seminars:
... haben Sie Ihre eigene Haltung in Bezug auf Elternbeschwerden reflektiert.
... haben Sie erfahren, wie man Beschwerden leichter annehmen kann.
... haben Sie erfahren, welche Botschaften hinter Beschwerden stehen können.
... haben Sie ein konstruktives Beschwerdemanagement kennen gelernt.
... können Sie Beschwerden als Chance für die Weiterentwicklung sehen.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 26234 |
Datum | Mo., 13.07.2026 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
185,00 € / 200,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 20 |
Zielgruppe | Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen |