Kursdetails
Veranstaltung "Sprachentwicklung von Anfang an im Blick: Ist das noch normal? Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen" (Nr. 08) wurde in den Warenkorb gelegt.

  Anmeldung möglich

Nonverbale Kommunikation mit (Klein-)Kindern

Spracherwerb und Sprachförderung mit Gesten


Kommunikation, der Austausch eigener Gedanken mit der Umwelt, ist schon sehr früh ein grundlegendes menschliches Bedürfnis. Das Baby im vorsprachlichen Alter verfügt bereits über ein großes Sprachverständnis. Bis zum Sprechvermögen ermöglichen die Babyzeichen den Kleinkindern, ihre Bedürfnisse und Wünsche auszudrücken. Diese Gesten sind wie ein Fenster zu ihrer geistigen Aktivität und lassen die Erwachsenen an deren Wahrnehmungen und Gedanken teilhaben.

Der Einsatz von Handzeichen und konkreten Gesten parallel zur Lautsprache gibt den Kindern Orientierung und Sicherheit, schenkt ihnen Aufmerksamkeit für ihre Bedürfnisse und weckt die Freude am Sprechen und am Dialog. Das gegenseitige Verstehen wird auf einfache Weise erleichtert.

Viele vorsprachliche Fähigkeiten (wie z.B. Grob- und Feinmotorik, Hand-Augen-Koordination, Blickkontakt und Motivation zum Austausch mit anderen) werden dabei spielerisch geschult. Babyzeichen unterstützen die visuelle, motorische und akustische Wahrnehmungsfähigkeit des Kindes altersgerecht.


Sie eignen sich für ALLE Kinder: Mehrsprachig aufwachsende Kinder sowie Kinder mit besonderen Bedürfnissen (z.B. Down-Syndrom, Hörschädigung, Lippen-, Kiefer-, Gaumenspalte) oder Entwicklungsverzögerungen profitieren langfristig in besonderem Maße.


Im Seminar lernen Sie die wichtigsten Babyzeichen (für Kinder unter 3 Jahren) kennen und erhalten Anregungen für den Einsatz der Gebärden im Betreuungsalltag. Ein Theorieteil erweitert Ihre Fach- und Methodenkompetenz und vermittelt neben den Grundlagen zur Babyzeichensprache wichtige Informationen zum frühen Spracherwerb der Kinder. Praktische Übungen und Fallbeispiele sowie Videoeindrücke ermöglichen Ihnen eine rasche Umsetzung dieser kindgerechten Methode zur Sprachförderung in Ihrer Einrichtung.


Kurszeiten:

21.05.26, 09.00-16.30 Uhr  Fortbildung

17.06.26, 17.00-19.00 Uhr  Praxisreflexion (online)


Am Ende des Seminars:

... kennen Sie die wichtigsten Babyzeichen für den Alltag mit (Klein)Kindern.

... haben Sie konkrete Ideen und Möglichkeiten (inkl. Spiele, Lieder, Verse und Reime) zum Einsatz der Babyzeichen im Betreuungsalltag kennengelernt.

... haben Sie grundlegendes Wissen zum Thema Spracherwerb und Sprachförderung erworben.

... bekommen Sie Material für die Anwendung und Bekanntmachung der Babyzeichen in Ihrer Einrichtung.


inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.


Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.

Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.



Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:



Förderlogo Kita

Kursnr. 26209
Datum Do., 21.05.2026 - Mi., 17.06.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Umfang 2 Tage
Kursort Montanahaus, Bamberg
Gebühr 195,00 € / 215,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
Kursgröße maximal 15
Zielgruppe Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und Krippen
Besondere Hinweise Im Falle der Schulung aller Mitarbeitenden Ihrer Einrichtung (bspw. durch eine Inhouse-Schulung) dürfen Sie die Zwergensprache-Plakette an Ihrer Einrichtung anbringen und mit dem Logo der Zwergensprache auch auf Ihrer Homepage etc. werben.
Materialien für die Umsetzung in der Praxis im Wert von 24,99€ sind in der Kursgebühr enthalten.
838

Kurs teilen:

Portrait

Claudia Eigel

Sprachtherapeutin, Kursleiterin Zwergensprache

Online (digitale Fortbildung)


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
21.05.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Am Friedrichsbrunnen 7a, Montanahaus, Bamberg
Datum
17.06.2026
Uhrzeit
17:00 - 19:00 Uhr
Ort
Online (digitale Fortbildung)
Portrait

Claudia Eigel

Sprachtherapeutin, Kursleiterin Zwergensprache