Kursdetails
Veranstaltung "Verhaltensauffällige Kinder fordern uns heraus Manchmal braucht es ein ganzes Dorf, um ein Kind zu erziehen" (Nr. 18) wurde in den Warenkorb gelegt.

  Anmeldung möglich

Online-Seminar: Bedürfnisse der Schulkinder im Blick

Das Bild vom Schulkind unter die Lupe nehmen


In Zusammenarbeit mit dem Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.


Grundschulkinder wollen neben der sozialen Interaktion immer eigenständiger, autonomer und eigenverantwortlicher handeln. Kindertageseinrichtungen für Grundschulkinder müssen ein differenziertes Bild von Grundschulkindern entwickeln, die Bedürfnisse dieser im Blick haben, den Kindern die Möglichkeit bieten diese zu befriedigen und sie in weiteren Bereichen ihres Lebens unterstützen und fördern.

Die Förderung der Kompetenzen wie Stärkung des Selbstbewusstseins oder die Bewältigung von Herausforderungen ist nur ein Teil, der für diese Bedürfnisbefriedigung notwendig ist. Es bedarf einer professionellen Haltung, eines feinfühligen Beziehungsaufbaus und eines Wissens über die Bedürfnisse der Kinder in diesem Alter, um eine qualitativ hochwertige pädagogische Arbeit sicherstellen zu können. Hierauf und auf der Auseinandersetzung mit dem differenzierten Bild der Grundschulkinder liegt der Fokus der Veranstaltung. Gemeinsam soll überlegt werden, wie eine bedürfnisorientierte Pädagogik in Kindertageseinrichtungen für Grundschulkindern gestaltet und mit Blick auf Möglichkeiten und Rahmenbedingungen umgesetzt werden kann.


INHALTE:

  • Analyse und detaillierter Blick auf das Bild und die Bedürfnisse von Kindern im Grundschulalter
  • Gestaltung einer bedürfnisorientierten pädagogischen Arbeit
  • Ressourcen und Potentiale in Kindertageseinrichtungen erkennen und daran weiterarbeiten


Am Ende des Seminars:

... haben Sie Ihr Verständnis vom Bild und von den Bedürfnissen der Kinder im Grundschulalter überprüft und reflektiert.

... haben Sie Möglichkeiten und Gegebenheiten zur Umsetzung einer bedürfnisorientierten Pädagogik reflektiert.

... haben Sie Grundlagen zur Teilhabe und Mitbestimmung der Grundschulkinder an der Gestaltung ihres Lebensraums Kindertageseinrichtung erfahren.



Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:



Förderlogo Kita

Kursnr. 26219
Datum Di., 21.04.2026 - Mi., 22.04.2026, 08:30 - 11:45 Uhr
Umfang 2 Tage
Kursort Online (digitale Fortbildung)
Gebühr 100,00 € / 120,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
Kursgröße maximal 16
Zielgruppe Pädagogisches Personal in der Schulkindbetreuung
838

Kurs teilen:

Portrait

Tanja Buchmann

Fachreferentin Erziehung und Betreuung von Schulkindern (Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.)

Online (digitale Fortbildung)


Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
21.04.2026
Uhrzeit
08:30 - 11:45 Uhr
Ort
Online (digitale Fortbildung)
Datum
22.04.2026
Uhrzeit
08:30 - 11:45 Uhr
Ort
Online (digitale Fortbildung)
Portrait

Tanja Buchmann

Fachreferentin Erziehung und Betreuung von Schulkindern (Verband kath. Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.)