Kursdetails
Kursdetails

Fachkraft für Gewaltprävention

Fortbildung auf Grundlage des Rahmenkonzeptes "Gewaltschutz in der Caritas" des DiCV Bamberg


Gewaltsituationen sind in sozialen Einrichtungen immanent und gelten als Berufsrisiko, auf das viele Einrichtungen, Träger und Beschäftigte nicht ausreichend vorbereitet sind. Gleichzeitig haben soziale Organisation die gesetzliche Aufgabe, Gewalt in ihren Einrichtungen und Diensten zu verhindern. Gewaltsituationen sind meist komplex und können in alle Richtungen zielen - Opfer wie auch Täter können die Anvertrauten, Angehörige, Mitarbeitende und Führungskräfte sein.


Der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. (DiCV Bamberg) unterstützt seit 2018 Träger bei der Erstellung von Schutzkonzepten, bei der Durchführung von Fortbildungen und der Sensibilisierung zum Umgang mit Gewalt. 2019 wurde ein Rahmenkonzept als Arbeitshilfe zur Einführung von Schutzkonzepten herausgegeben (siehe https://caritas-bamberg.de/ueber-uns/gewaltschutz). Dieses bildet die Grundlage für diese Qualifizierung.


Im Gegensatz zu anderen Konzepten ist die Zielrichtung der Fortbildung nicht nur der Schutz von anvertrauten Personen (z.B. betreute Kinder, zu pflegende Menschen), sondern von allen Menschen, die eine Institution besuchen, dort leben oder arbeiten. Sie erhalten das Handwerkszeug, um Träger und Einrichtungen dabei zu begleiten, Gewaltprävention im Unternehmen umzusetzen, entsprechende Bausteine für Schutzkonzepte zu entwickeln, zu implementieren und die Beschäftigten in Fortbildungen zum Thema zu sensibilisieren.


Am Ende der Qualifizierung:

... haben Sie vertieftes Wissen zum Thema Gewalt und zum erweiterten Gewaltbegriff.
... haben Sie Wissen zu sexualisierter Gewalt und kennen Täter*innenstrategien und Gewaltdynamiken.
... kennen Sie Konzepte zur Gewaltprävention und wissen, wie Sie diese in Organisationen erarbeiten und einführen können.
... wissen Sie, wie Sie Fortbildungen zur Sensibilisierung zum Thema Gewalt durchführen können.


Bausteine der Fortbildung:

Tag 1: Gewaltbegriff, Umgang mit Gewalt, Bausteine eines Schutzkonzeptes

Tag 2: Umgang mit sexualisierter Gewalt

Tag 3: Methoden und Struktur einer Fortbildung, Rolle als Fachkraft für Gewaltprävention


Teilnahmebeitrag inklusive Getränke, Tagungskaffee, Mittagessen. Sie möchten am Tagungsort übernachten? Bitte reservieren Sie direkt beim Tagungshaus (Tel.: 0 95 71 – 926-0; E-Mail info@14hl.de). Zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie Abendessen kosten 151,80 Euro



Kursnr. 25622
Datum Mi., 26.03.2025 - Fr., 28.03.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Umfang 3 Tage
Kursort Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen, Haus 1
Gebühr 570,00 € / 630,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
Kursgröße maximal 15
Zielgruppe Beschäftigte aus sozialen Arbeitsfeldern (z.B. Beratung, Altenhilfe, Kindertagesbetreuung, Jugend- oder Eingliederungshilfe) mit folgenden Qualifikationen: Sozialpädagog*innen, Dipl.-Pädagog*innen, Psycholog*innen, Supervisori*nnen, Erzieher*innen mit Zusatzqualifikation, Personen mit akademischer Pflegeausbildung oder vergleichbarer Qualifikation
Besondere Hinweise inklusive Getränke, Tagungskaffee, Mittagessen. Sie möchten am Tagungsort übernachten? Bitte reservieren Sie direkt beim Tagungshaus (Tel.: 0 95 71 – 926-0; E-Mail info@14hl.de). Zwei Übernachtungen mit Frühstück sowie Abendessen kosten 151,80 Euro.

Die Teilnehmenden benötigen Berufserfahrung im Bereich Beratung, Erwachsenenbildung oder in einem sozialen Arbeitsfeld (Kinder- und Jugendhilfe, statio-näre oder ambulante Pflege, Eingliederungshilfe, Kindertagesbetreuung).

Die Dozent*innen sind Expert*innen in den jeweiligen Fachbereichen. Zudem findet für einen intensiven Austausch und eine Reflexion der Inhalte eine Kursbegleitung durch eine erfahrene Sozialpädagogin statt.

Kurs teilen:


Ute Staufer

SkF Bamberg, Notruf bei sexualisierter Gewalt

Stephan Seeger

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leitung Grundsatzabteilung Personalpolitik und Verbandsentwicklung, DiCV Bamberg

Anika Böhme

Referentin für die Fachbereiche stationäre Altenhilfe, rechtliche Betreuungen und Vormundschaften, Gewaltschutz-Koordinatorin, Sozialwirtin, Krankenschwester
Portrait

Hildegard Thoma

Diplom Sozialpädagogin, Fachberatung DiCV Bamberg, Koordinatorinnen für Gewaltschutz im DiCV Bamberg

Marlies Fischer

SkF Bamberg, Notruf bei sexualisierter Gewalt

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Ute Staufer

SkF Bamberg, Notruf bei sexualisierter Gewalt

Stephan Seeger

Dipl. Sozialpädagoge (FH), Leitung Grundsatzabteilung Personalpolitik und Verbandsentwicklung, DiCV Bamberg

Anika Böhme

Referentin für die Fachbereiche stationäre Altenhilfe, rechtliche Betreuungen und Vormundschaften, Gewaltschutz-Koordinatorin, Sozialwirtin, Krankenschwester
Portrait

Hildegard Thoma

Diplom Sozialpädagogin, Fachberatung DiCV Bamberg, Koordinatorinnen für Gewaltschutz im DiCV Bamberg

Marlies Fischer

SkF Bamberg, Notruf bei sexualisierter Gewalt