Kursdetails

  Anmeldung möglich

Wilde-Pflanzen-Kinder-Garten

Unsere Kita wird grün


Nichts spricht dagegen, aber alles dafür - für einen Garten rund um die Kita mit heimischen Wildpflanzen. Diese Pflanzen wachsen so gut wie überall und verlangen keine aufwändige Pflege. Die meisten Pflanzen rund um den Kinder-Garten lassen sich leicht ernten und zubereiten,eignen sich ausgezeichnet für eine gesunde Ernährung und locken dazu Vögel, Bienen, Schmetterlinge und Käfer an. Kinder wirken meist mit viel Freude bei der Arbeit im Garten mit. In einem "wilde-Pflanzen-Garten" erfahren sie im alltäglichen Tun und Beobachten unmittelbar den Nutzen der Natur.


Im Rahmen einer Teamfortbildung beinhaltet das Seminar eine Erkundung des Außengeländes vor Ort sowie eine Bestimmung der dort gefundenen Pflanzen.


Das Seminar beantwortet folgende Fragen:

Was erwarten wir von unserem Garten, was wollen wir darin erleben?

Wie wollen wir den Garten unserer Einrichtung nutzen und welche Pflanzen eignen

sich dazu am besten?

Welche Arbeiten sind zur Anlage und Pflege nötig?

Welche Pflanzen eignen sich zu welchen Zwecken?

Wie können die Kinder an der Entwicklung und Pflege des Gartens teilhaben?

Wie lassen sich die Erfahrungen der Gartenarbeit mit den alltäglichen Fragen der

Kinder verbinden?

Welche Bedeutung könnte dem Garten über die Kita hinaus für das Stadtviertel oder das Dorf zukommen?


Am Ende des Seminars:

... haben Sie ihre Erwartungen an den eigenen Garten geklärt und Ideen für dessen zukünftige Gestaltung entwickelt.

... haben Sie sich gemeinsam über die zukünftige Gestaltung verständigt.

... wissen Sie um die nötigen Schritte und den damit verbundenen Zeiteinsatz.

... haben Sie eine Auswahl heimischer Wildpflanzen kennengelernt einschließlich deren ökologischer und ernährungsrelevanter Bedeutung.

... haben Sie Mitwirkungsmöglichkeiten der Kinder an der Entwicklung und Pflege des Gartens erfahren.

... können Sie Kindern die Prozesse in der Natur als Teil der eigenen Welterfahrung aufzeigen

... können Sie die Bedeutung eines wilden Gartens im Hinblick auf die aktuellen ökologischen und sozialen Herausforderungen einschätzen.



Kursnr. IN213
Datum nach Vereinbarung
Umfang 1 Tag
Kursort Inhouse
Gebühr auf Anfrage
Kursgröße maximal 20
Zielgruppe Teams in Kindertageseinrichtungen
831

Kurs teilen:


Andrea Hensgen-Boehm

Pädagogin, Fachfrau für Ernährung mit heimischen Wildpflanzen
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.

Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.


Andrea Hensgen-Boehm

Pädagogin, Fachfrau für Ernährung mit heimischen Wildpflanzen