Anmeldung möglich
Christlich führen - wertschätzend leiten (Module 1 und 2)
Ein zweiteiliges Seminar für Führungs- und Leitungskräfte
Wir laden Führungskräfte in diesem Seminar ein, in einen lebendigen Dialog über die wirklich wichtigen Themen ihrer Leitungs- und Führungsaufgaben zu kommen. Folgende Fragen leiten uns dabei:
Wie finde ich zu meiner Haltung als Führungskraft?
Welche Werte sind mir wichtig und welche Werte sind für kirchliche Einrichtungen, wie die Caritas elementar?
Wie werden Werte gelebt?
Die Förderung einer erlebbaren christlichen Organisations- und Führungskultur sind seit der neuen Grundordnung des kirchlichen Dienstes explizite Führungsaufgabe.
Das ist herausfordernd, aber auch attraktiv und gewinnbringend für alle Beteiligten: für Mitarbeitenden, für anvertraute Menschen und besonders für Führungs- und Leitungskräfte.
Wir freuen uns auf einen inspirierenden Austausch und eine lebendige Auseinandersetzung. Diese gestalten wir methodisch abwechslungsreich und beziehen an beiden Orten Natur und Umgebung mit ein. Sowohl der „Gottesgarten“ als auch das Waldnaabtal laden sehr dazu ein! Das Seminar findet drinnen und draußen statt – ermöglicht Innehalten und Bewegung.
Wenn Sie das Seminar besuchen…
- sind Sie persönlich gestärkt und befähigt, souverän zu führen und zu entscheiden.
- vergewissern Sie sich Ihrer individuellen Wertvorstellungen und Wertequellen.
- wissen Sie, wie es gelingen kann, mit Mitarbeitenden in einen Austausch über Werte der Caritas und den Sinn der eigenen Aufgabe zu kommen.
- buchstabieren Sie für sich und Ihre Einrichtung aus, was christlich führen bedeutet und reflektieren ihre eigene Führungspraxis vor diesem Hintergrund.
- identifizieren Sie konkrete Ansatzpunkte zu einer Weiterentwicklung ihrer Führungspraxis.
- erfahren Sie „Unterbrechungen“ als heilsam und stärkend.
- entwickeln Sie Ideen, wie sich Elemente einer spirituellen Praxis in Ihrem Verantwortungsbereich etablieren lassen.
Der Kurs wird großzügig bezuschusst. Das Seminar wird als 4tägige Veranstaltung angeboten, es können keine Einzeltermine gebucht bzw. kostenfrei storniert werden. Eine Teilnahme am Abendessen sowie die Übernachtung am Veranstaltungsort werden vorausgesetzt.
Seminarort Block I (16. und 17.03.2026): Bildungs- und Tagungshäuser Vierzehnheiligen
Seminarort Block II (29. und 30.04.2026): Haus Johannisthal, Windischeschenbach
inkl. Getränke, Tagungskaffee, Mittag- und Abendessen, Übernachtung
Kursnr. | 26100 |
Datum | Mo., 16.03.2026 - Do., 30.04.2026, 09:30 - 17:00 Uhr |
Umfang | 4 Tage |
Kursort | Verschiedene Veranstaltungsorte |
Gebühr |
350,00 € / €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 17 |
Zielgruppe | Mitarbeitende mit Führungsverantwortung in sozialen Einrichtungen |
Besondere Hinweise | Die beiden Kursblöcke können nur zusammen gebucht werden und finden jeweils mit einer Übernachtung statt. Diese Veranstaltung wird vom DiCV Bamberg für Mitarbeitende der Caritas und kath. Kirchenstiftungen finanziell gefördert. |