Anmeldung möglich
Von drinnen nach draußen und zurück
Mikrotransitionen (kleine Übergänge) im Alltag achtsam begleiten
Kleine Übergänge, auch Mikrotransitionen genannt, bestimmen einen großen Teil des Alltags in der Krippe oder im Kindergarten. Werden diese Übergänge nicht achtsam begleitet, kann dies Auswirkungen auf das einzelne Kind sowie auf die Gruppenatmosphäre haben.
Bei dieser Fortbildung werden wir die Übergänge im Alltag reflektieren. Gemeinsam werden wir uns damit beschäftigen, wie man diese feinfühlig gestalten und somit wertvolle Bildungssituationen schaffen kann.
Am Ende des Seminars:
... haben Sie die täglichen Übergänge im Alltag reflektiert.
... haben Sie wichtige Informationen über das Bildungspotenzial von Mikrotransitionen erhalten.
... haben Sie erfahren, worauf es bei den kleinen Übergängen im Alltag ankommt.
... haben Sie praktische Möglichkeiten wie z.B. Sing- und Reimspiele zur Gestaltung achtsamer Übergänge kennengelernt.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 25215 |
Datum | Mo., 17.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
185,00 € / 205,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 20 |
Zielgruppe | Pädagogisches Personal in Krippen und Kindertageseinrichtungen |
Besondere Hinweise | Bitte bringen Sie ein "Ritual" (Lied, Reim, Sonstiges) zur Gestaltung eines kleines Übergangs aus der pädagogischen Arbeit mit. |