Kursdetails
Veranstaltung "Wenn das Altwerden zur Last wird Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen im Alter" (Nr. 17) wurde in den Warenkorb gelegt.

  Anmeldung möglich

Wenn das Altwerden zur Last wird

Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen im Alter


Mit dem Altwerden gehen soziale und körperliche Veränderungen einher. Verluste müssen verkraftet und Einschränkungen akzeptiert werden. Die Sorge, Anderen zur Last zu fallen und die Angst, nicht ernst genommen und womöglich den Entscheidungen Anderer ausgeliefert zu sein , belastet viele alternde Menschen.

Je nach lebensgeschichtlichen Erfahrungen, aktueller Lebenssituation und eigener Persönlichkeit werden die Anforderungen und Belastungen des Alterns mehr oder weniger gut bewältigt. Schlimmstenfalls kann das eigene Leben sinnlos und die Situation als ausweglos erlebt werden. Der Tod erscheint dann als Möglichkeit, Ruhe und Geborgenheit zu erleben. „Wenn ich doch einfach nicht mehr aufwachen würde!“ oder „Können Sie nicht etwas tun, dass es endlich vorbei ist?“ hören wir dann oft.

Aber auch der Wunsch eine letzte Entscheidung zu treffen und dem Leben selber ein Ende zu setzen, kann aus einem Gefühl der Ohnmacht entstehen.


Wer alte Menschen beruflich begleitet tut also gut daran, auf Sterbe- und Suizidwünsche vorbereitet zu sein.  Was antworte ich? Was gibt dem Leben im Angesicht des Alters einen Sinn? Wie und was darf ich fragen? Welche rechtliche Verantwortung trage ich? Wie bin ich in dieser Situation ein hilfreiches Gegenüber?



Am Ende des Seminars:


...fühlen Sie sich kompetenter im Umgang mit Sterbe- und Suizidwünschen älterer Menschen.

...haben Sie Ihre Haltung zu Sterbe- und Suizidwünschen älterer Menschen reflektiert.

...kennen Sie die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen, Ihre professionelle Verantwortung, aber auch Ihre professionellen Grenzen mit Menschen mit Sterbe- und Suizidwünschen.

...haben Sie ein strukturiertes Vorgehen und konkrete Formulierungen für ein hilfreiches Gespräch bei Sterbe- und Suizidwünschen kennengelernt und geübt.

...haben Sie praktische suizidpräventive Möglichkeiten zur Entlastung von Menschen mit Sterbe- und Suizidwünschen kennengelernt.


inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.


Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.

Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.



Kursnr. 26317
Datum Fr., 13.11.2026 09:00 - 16:30 Uhr
Umfang 1 Tag
Kursort Bistumshaus St. Otto
Gebühr 195,00 € / 210,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
Kursgröße maximal 18
Zielgruppe Mitarbeitende in der Pflege, Betreuungskräfte nach Richtlinie §§43b, 53b SGB XI, gerontopsychiatrische Fachkräfte

Kurs teilen:


Ulrike Wegner

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
13.11.2026
Uhrzeit
09:00 - 16:30 Uhr
Ort
Heinrichsdamm 32, Bistumshaus St. Otto

Ulrike Wegner

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie