Anmeldung möglich
Patchwork-Familien / Stief-Familien – alltäglich und doch ganz anders
Zusammenarbeit mit Familien
Trennungen, neue Partnerschaften und daraus entstehende Stieffamilien gehören heute zur Lebensrealität vieler Kinder. Diese familiären Veränderungen stellen für alle Beteiligten tiefgreifende Umbrüche dar mit weitreichenden Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung. Pädagogische Fachkräfte sind zunehmend mit den besonderen Anforderungen konfrontiert, die sich aus diesen komplexen Familiensystemen ergeben.
In Stieffamilien treffen unterschiedliche Biografien, Wertvorstellungen und Erziehungsstile aufeinander. Rollen und Zuständigkeiten sind neu zu verhandeln, familiäre Zugehörigkeit muss erst entstehen. Diese besondere Dynamik erfordert ein vertieftes Verständnis und eine sensible pädagogische Herangehensweise. Elternschaft ist hier nicht selbstverständlich, sondern muss neu gestaltet und gelebt werden.
Die Fortbildung bietet die Möglichkeit, sich intensiv mit den Strukturen und Besonderheiten von Stieffamilien auseinanderzusetzen. Sie vermittelt fundiertes Wissen über typische Beziehungskonstellationen, Entwicklungsaufgaben sowie die Bedeutung der kindlichen Perspektive. Ziel ist es, pädagogische Fachkräfte zu befähigen, Familien in komplexen und schwierigen Lebenssituationen professionell zu begleiten.
Neben fachlichen Impulsen fördern Fallbesprechungen, Übungen und kollegialer Austausch die Reflexion und den Transfer in die eigene Praxis.
Am Ende des Seminars:
... kennen Sie typische Konstellationen und spezifische Entwicklungsaufgaben von Stieffamilien.
... verfügen Sie über ein vertieftes Verständnis für familiale Vielfalt und deren Auswirkungen auf Kinder.
... berücksichtigen Sie professionell die Perspektiven von Kindern in Patchworkkonstellationen.
... haben Sie Sicherheit im Umgang mit den Herausforderungen dieser Familien und können sie kompetent begleiten.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 26232 |
Datum | Di., 28.04.2026 - Mi., 29.04.2026, 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 2 Tage |
Kursort | Montanahaus, Bamberg |
Gebühr |
250,00 € / 270,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 19 |
Zielgruppe | Pädagogische Mitarbeitende in Kindertageseinrichtungen, in der Eingliederungs- und Jugendhilfe |
Kurs teilen:
Montanahaus, Bamberg
Am Friedrichsbrunnen 7a96049 Bamberg