Anmeldung auf Warteliste
Klausurtagung der Leitungen der Sozialstationen 2025
"Meine Rolle als Führungskraft: Im Spannungsfeld der Generationen" und „Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir?“
... so lauten die Themen unserer diesjährigen Klausurtagung für Leitungskräfte der Caritas-Sozialstationen und Ambulanten Pflegedienste (innerhalb der Erzdiözese Bamberg).
Freuen Sie sich auf zwei spannende Tage im Kurhotel Bad Bocklet:
Tagungsprogramm:
Freitag, 10.10.2025
ab 8:30 Uhr Begrüungskaffee
Seminarbeginn: 09:00 Uhr
Thema: Meine Rolle als Führungskraft – Im Spannungsfeld der Generationen mit Dozent*in: Eva Marianne Schulz M.A. (Schauspielerin, Sprecherin, Coach)
Inhalte:
- Warm-up für Geist und Körper
- Wie möchte ich führen? – Input zu Führungsstilen und praktische Umsetzung
- Von den Babyboomern bis Generation Z: Herausforderungen im Team
- Praxissimulationen aus der Erfahrungswelt der Teilnehmenden: Wie kann die
- Zusammenarbeit der Generationen gelingen?
- Konflikte vermeiden oder auflösen – und wie das Theater dabei helfen kann
- Fragen der Teilnehmenden
Wie möchte ich als Führungskraft wirken? Wie kann ich meine Rolle so gestalten, dass ich mein Team jeden Tag motiviere, mir Respekt verschaffe, ohne dass dabei meine eigenen Bedürfnisse auf der Strecke bleiben? – In diesem Tagesseminar stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten im Mittelpunkt, die die Führungsrolle mit sich bringt.
Dazu werden zunächst verschiedene Führungsstile vorgestellt mit Fokus auf die jeweilige Körpersprache, stimmliche Wirkung und innere Überzeugungen. Die Teilnehmenden erhalten so die Möglichkeit, ihre persönliche Wirkung zu reflektieren und sich gegebenenfalls neu zu positionieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt dann auf dem Thema Generationenmodelle. Welche spezifischen
Bedürfnisse sind zu beachten in der Zusammenarbeit mit den Generationen X, Y oder Z? Wie kann ich die unterschiedlichen Charaktere meines Teams optimal ansprechen und einbinden?
Die jeweiligen Theorie-Inputs wechseln sich ab mit Praxissimulationen, in denen die Teilnehmenden ihre Kommunikationsstile und Lösungsstrategien unmittelbar erproben und variieren können. Den Ausklang des Seminartags bildet eine Praxiseinheit zum Forum Theater – hier werden theaterpädagogische Mittel eingesetzt, um Konflikte auch im beruflichen Setting sichtbar zu machen, zu reflektieren und aufzulösen.
17:15 Uhr -18:45 Uhr Abendprogramm
Stadt und Bad: Kleine Führung durch die Altstadt von Bad Kissingen und Kurgarten mit Heilwasserprobe.
19:00 Uhr Abendessen in Bad Kissingen im Bratwurstglöckle (Kosten für das Abendessen/Getränke nicht in der Teilnahmegebühr inkludiert)
Samstag, 11.10.2025
ab 07:30 Uhr Frühstück
Seminarbeginn: 9:00 (Seminarende gg. 16:30 Uhr)
Thema: „Wann, wenn nicht jetzt? Wer, wenn nicht wir?“ (nach Rio Reiser)
Inhalte:
- Wie gelingen mir Entlastungen?
- Wie komme ich (wieder) an meine Energie/Kraft und zu einer selbststärkenden Haltung?
Innere Stärke, eine positive Grundhaltung, Anpassungsfähigkeit und auch die Kompetenz, sich innerlich abzugrenzen, sind entscheidend für unsere Handlungen im Alltag – privat wie beruflich. Das trifft insbesondere für Menschen zu, die in helfenden Berufen, wie der Pflege, in Leitungsverantwortung stehen und mit unterschiedlichen Herausforderungen konfrontiert sind.
Die Arbeit kann erfüllend und sinnstiftend sein, aber auch sehr belastend. Beruflicher Alltagsstress und Konflikte lassen sich nicht per se ausschließen, aber wir können uns dagegen wappnen Es gibt äußerst wirksame innere Grundhaltungen und handlungsorientierte Schutzfaktoren, die uns stärken, wenn wir sie kennen und regelmäßig bewusst nutzen…und daraus eine „Kultur der Selbstfürsorge“ entwickeln.
Das wollen wir versuchen… mit Hilfe von Impulsen, Ideen, interaktiven Übungen… im gemeinsamen Austausch.
Zwei Tage gut abschließen (mit den Dozent*innen Horst Engelhardt/Caritas & Pastoral, DiCV Bamberg, sowie Eva Linke M.A. und Klemens Kestel/Referent*innen ambulante Pflege, DiCV Bamberg)
Parkplätze: Kostenfreie Parkplätze stehen Ihnen in begrenzter Anzahl direkt am Haus zur Verfügung.
Eine weitere große Anzahl kostenfreier Parkmöglichkeiten befindet sich maximal fünf Gehminuten vom Hotel entfernt.
Check-In/Check-Out: Am Anreisetag sind die Zimmer ab 14 Uhr bezugsfertig (bitte einfach an der Rezeption fragen) und müssen am Abreisetag bis 10:00 Uhr wieder geräumt werden!
Anmeldefrist: Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 31.07.2025 an!
In der Teilnahmegebühr enthalten sind die Tagungsverpflegung, Pausensnacks, Getränke sowie Übernachtung und Abendprogramm. Lediglich die Kosten für das Abendessen im Bratwurstglöckle, Grabengasse 6, 97688 Bad Kissingen und Getränke außerhalb der Tagungszeiten sind selbst zu entrichten. Bitte teilen Sie uns mit, wenn Sie im Tagungshaus vegetarisches Essen bevorzugen, Sie eine Sonderkost benötigen, oder eine Allergieunverträglichkeit haben (E-Mail an: marianne.baum@caritas-bamberg.de).
Wir wünschen Ihnen einen intensiven Austausch und einen angenehmen Aufenthalt.
Kursnr. | 25330 |
Datum | Fr., 10.10.2025 - Sa., 11.10.2025, 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 2 Tage |
Kursort | Kurhaus Hotel Bad Bocket, Kurhausstraße 2, 97708 Bad Bocklet |
Gebühr |
495,00 € / 0,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 27 |
Zielgruppe | Führungskräfte der Caritas-Sozialstationen und Ambulanten Pflegedienste (innerhalb der Erzdiözese Bamberg) |
Besondere Hinweise | Informationen zum Tagungshaus erhalten Sie auf der Website: https://www.kurhaus-bad-bocklet.de Bitte erkundigen Sie sich, wo Sie ggf. Ihr E-Auto laden können. |
Kurs teilen:
Klemens Kestel
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK), Krankenpfleger, Leitende Pflegefachkraft SGB XI, Referent amb. Pflege des DiCV BambergEva Linke
Business-Coach/Change Managerin (M.A.), Krankenschwester, Moderatorin, Trainerin, Referentin amb. Pflege des DiCV BambergEva Marianne Schulz (M. A.)
Schauspielerin, Sprecherin, Coach
Horst Engelhardt
Leitung Caritas & Pastoral, DiCV BambergKlemens Kestel
Fachwirt im Sozial- und Gesundheitswesen (IHK), Krankenpfleger, Leitende Pflegefachkraft SGB XI, Referent amb. Pflege des DiCV BambergEva Linke
Business-Coach/Change Managerin (M.A.), Krankenschwester, Moderatorin, Trainerin, Referentin amb. Pflege des DiCV BambergEva Marianne Schulz (M. A.)
Schauspielerin, Sprecherin, Coach