fast ausgebucht
Weiterbildung Krippenpädagogik
Am 1. August 2013 trat der Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Kinder ab dem vollendeten ersten Lebensjahr in Kraft. Um diesem Ziel gerecht werden zu können, wurden in den letzten Jahren verstärkt Krippenplätze geschaffen, beziehungsweise freie Plätze für die Jüngsten in Kindergartengruppen genutzt. Um Kindern im Alter bis zu drei Jahren in Krippen und Kindergärten auch beste Lern- und Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, braucht es hoch qualifizierte Mitarbeitende, die entsprechende Kenntnisse zum Thema Kleinkindpädagogik haben und diese auch in der Arbeit mit den Jüngsten umsetzen können. Daher bietet der Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V. diese Weiterbildung für Krippenpädagogik an.
Sie eignet sich sowohl für Fachkräfte, die bereits mit dieser Altersgruppe arbeiten, als auch für solche, die sich für eine zukünftige Aufnahme der Jüngsten qualifizieren wollen. Die Weiterbildung ist nur als gesamter Kurs buchbar.
Die Weiterbildung umfasst folgendes Konzept:
1. Grundqualifikation, bestehend aus 3 Modulen mit insgesamt 8 Fortbildungstagen, die aufeinander aufbauen.
Die einzelnen Module beinhalten jeweils Arbeitsaufträge für die konkrete Umsetzung in die Praxis.
Ein Lerntagebuch (A4 Ordner, den Sie mitbringen) soll Ihre persönlichen Lernwege während der gesamten Weiterbildung anschaulich dokumentieren.
2. Zwei Aufbaumodule mit insgesamt mindestens zwei Tagen. Hierzu belegen Sie aus unserem Fortbildungsprogramm zwei der folgenden Kurse aus dem Bereich der Krippenpädagogik:
25204 Sexualerziehung im pädagogischen Krippenalltag
25207 Entwicklungsverzögerungen im Alter von 1-6
25209 Beobachtung und Beobachtungsdokumentation in der Krippe
25210 Ich bin da - Impulse aus der Franz Kett Pädagogik GSEB in der Krippe
25235 Herausfordernde Elterngespräche systemisch führen
Bitte beachten Sie, dass die Wahlmodule 2025 aus terminlichen Gründen bereits vor dem Weiterbildungsstart stattfinden. Es können auch Fortbildungen mit diesen Themen anerkannt werden, an denen Sie in den letzten zwei Jahren teilgenommen haben oder an denen Sie bis zu 2 Jahren nach der Weiterbildung teilnehmen.
Die Aufbaumodule sind nicht in den Kursgebühren enthalten.
3. Teilnahme an einer Hospitation in einer anderen Krippe. Zeitlicher Umfang: 5 Stunden
4. Erstellung einer Abschlussarbeit: diese besteht aus einem Praxisbericht über ein von Ihnen durchgeführtes Projekt. Umfang: ca. 10 Seiten
5. Ein Kolloquium über die Inhalte der Abschlussarbeit
Bei erfolgreichem Abschluss der Weiterbildung erhalten Sie ein Zertifikat. Falls Sie Ihre Wahlmodule erst nach der Weiterbildung absolvieren, erhalten Sie nach dem erfolgreichen Kolloquium zunächst eine Teilnahmebestätigung.
Inhalte:
MODUL 1: 21. – 23.07.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
- Bild vom Kind und Verständnis von Bildung in der frühen Kindheit
- Haltung und professionelle Rolle der Erzieher*in
- Bindung und Beziehung im Krippenalltag
- Gestaltung von Übergängen (Transitionen) und Eingewöhnungskonzepte
- Neue Erkenntnisse und Weiterentwicklung im Münchener Modell
- Aufbau der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
MODUL 2: 29. und 30.10.2025, 9:00 – 17:00 Uhr
- Grundsätze der pädagogischen Arbeit von Emmi Pikler
- Die kindliche Entwicklung von 0-3 Jahren verstehen und unterstützen
HOSPITATION
MODUL 3: 19. – 21.01.2026, 9:00 – 17:00 Uhr
- Reflexion der Hospitation
- Beobachtung und Dokumentation
- Raumgestaltung drinnen und draußen
- Kindgerechte Tagesstruktur – Rituale
Am Ende der Weiterbildung:
... haben Sie Einblick in aktuelle Forschungsergebnisse im Zusammenhang mit der Arbeit mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren erhalten und gelernt, diese für die
praktische Arbeit nutzbar zu machen.
... haben Sie ein Bewusstsein für Ihre persönlichen und fachlichen Haltungen erlangt.
... haben Sie fachliche Kompetenzen für die Arbeit mit Kleinkindern entwickelt.
... haben Sie sich mit den Fortbildungsinhalten auseinandergesetzt und deren Umsetzungsprozesse reflektiert.
... haben Sie für Raum- und Materialangebote eine Sensibilisierung erfahren.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 25701 |
Datum | Mo., 21.07.2025 - Mi., 21.01.2026, 09:00 - 17:00 Uhr |
Umfang | 8 Tage |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
1060,00 € / 1165,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 24 |
Zielgruppe | Erzieher*innen und Kinderpfleger*innen, die bereits mit Kindern im Alter bis zu drei Jahren arbeiten oder zukünftig mit Kindern im Krippenalter arbeiten werden. |
Kurs teilen:
Bistumshaus
Heinrichsdamm 3296047 Bamberg