Anmeldung möglich
"Wir sind die Bosse"
Beziehung auf Augenhöhe in der Kita leben
Immer wieder gibt es Situationen, in denen Fachkräfte Macht über Kinder ausüben. Erwachsene bestimmen über die Kinder und müssen sich in der Regel nicht dafür rechtfertigen. "Dafür bist du noch zu klein!" - wie passt dieser Satz zu unserem Bild vom Kind?
Wenn Kinder in einer Umgebung aufwachsen sollen, die von Respekt und Achtung geprägt ist, gilt es für Fachkräfte, sich der Machtverhältnisse zwischen Erwachsenen und Kindern bewusst zu werden. Bei dieser Fortbildung geht es um die Auseinandersetzung mit den eigenen Erfahrungen von Macht in der Kindheit und heutzutage. Wir werden uns mit achtsamer Sprache in der Kita auseinandersetzen und alternative Handlungsweisen in typischen Alltagssituationen erfahren. Denn durch gelebte Partizipation und bedürfnisorientierte Pädagogik können wir die Kinder darin unterstützen, die Welt eigenständig zu entdecken und in ihr wahr- und ernst genommen zu werden.
Am Ende des Seminars:
... wissen Sie, was Adultismus bedeutet.
... haben Sie Ihr eigenes Verhalten reflektiert und neue Handlungsalternativen kennengelernt.
... haben Sie neue Erkenntnisse zum Umgang mit Macht und Sprache gewonnen und Erfahrungen im Umgang mit achtsamer Sprache gesammelt.
... sind Sie bestärkt "echte Beziehung auf Augenhöhe" zu leben.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 25228 |
Datum | Mi., 19.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
185,00 € / 205,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 20 |
Zielgruppe | Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen und Krippen |