fast ausgebucht
Herausforderung Vorschularbeit: Hilft viel wirklich viel?
Eine scheinbar unendliche Zahl von Vorschulprogrammen und Lernspielen überschwemmt den Markt. Die verunsicherten Eltern fragen nach Förderung und Kursen, um ihren Kindern möglichst alle Chancen zu eröffnen. Die Wunschlisten der Eltern sind lang.
Wie sollen Sie als Fachkräfte diesen Wünschen und Forderungen entgegentreten? Sollen Sie vielfältige Programme durchziehen, um die Eltern zu beruhigen und die sogenannte Schulfähigkeit der Kinder zu fördern? Oder lassen Sie die sogenannte Vorschularbeit ausfallen und vertrauen auf die Selbstlernprozesse der Kinder? Entwickeln sich aber phonematische Bewusstheit, korrekte Stifthaltung, Zahlen- und Mengenverständnis usw. wirklich einfach so?
In diesem Seminar erfahren Sie, in welchen Bereichen bis zur Einschulung wichtige Fähigkeiten erworben werden sollen, welche Möglichkeiten der Alltag in Kitas zur Entwicklung der Schulfähigkeit bietet und was Kinder beim Übergang in die Schule wirklich brauchen.
Am Ende des Seminars:
... haben Sie fundiertes Fachwissen, das Ihnen Sicherheit im Umgang mit den Anforderungen der Eltern gibt.
... kennen Sie für den Schulerfolg wichtige Kompetenzen und Fähigkeiten und wissen, welche Voraussetzungen für deren Entwicklung nötig sind.
... haben Sie konkrete Anregungen, Spiele und Tipps kennengelernt, wie Sie diese Kernkompetenzen im Kita-Alltag fördern können.
... kennen Sie die Vor- und Nachteile gängiger Vorschulprogramme wie beispielsweise das Zahlenland und das Würzburger Trainingsprogramm.
... wurden Ihre mitgebrachten Fragen zum Thema Vorschularbeit kompetent erörtert.
inklusive Getränke, Tagungskaffee und Mittagessen.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten.
Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung für pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen wird gefördert durch:

Kursnr. | 25234 |
Datum | Di., 18.11.2025 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tag |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
180,00 € / 200,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 19 |
Zielgruppe | Pädagogisches Personal in Kindertageseinrichtungen |
Kurs teilen:
