Fachtag: Hilfen bei Wohnungsnotfällen
Prävention bei Wohnungsverlusten - ordnungsrechtliche Unterbringung
Bei Beratungsstellen für Menschen in existenzieller Not häufen sich die Anfragen rund um Hilfen bei einer drohenden bzw. schon bestehenden Obdachlosigkeit.
(Drohende) Wohnungslosigkeit ist ein drängendes Problem. Immer mehr Menschen ohne oder mit nur geringem Einkommen verlieren ihr Zuhause oder sind akut von Obdachlosigkeit bedroht. Zudem ist die Lage auf dem Wohnungsmarkt vielerorts sehr angespannt - in immer mehr Städten wird gerade im preisgünstigen Segment von Wohnraum das Angebot kleiner, die Nachfrage hingegen steigt.
Die Veranstaltung beleuchtet daher diese zwei Themenbereiche:
1. Prävention: Idealerweise setzt eine Hilfe bereits dann an, wenn die Verhinderung eines Wohnungsverlustes noch möglich ist. Angesichts der dramatischen Situation auf dem Wohnungsmarkt im Segment des preisgünstigen Wohnens wird es immer wichtiger, bestehende Mietverhältnisse zu erhalten und Obdachlosigkeit zu bekämpfen. Es werden präventive Handlungsmöglichkeiten bei drohendem Wohnungsverlust erläutert.
2. Ordnungsrechtliche Unterbringung: Berater_innen erleben in ihrem beruflichen Kontext auch Menschen, die über keine eigene Wohnung verfügen. Hier werden Grundlagenkenntnisse zu den rechtlichen und institutionellen Rahmenbedingungen erörtert.
Am Ende des Seminars....
... haben Sie Handlungsmöglichkeiten bei drohendem Wohnungsverlust kennengelernt.
... kennen Sie mögliche hilfreiche Vernetzungen mit anderen Fachbereichen sowie Institutionen und Behörden.
... haben Sie einen ersten Überblick über die Rechtsvorschriften.
... kennen Sie verschiedene Formen der Unterbringung.
Sie haben die Möglichkeit im Tagungshaus auf eigene Kosten zu übernachten. Bitte wenden Sie sich für eine Reservierung rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn direkt an das Tagungshaus.
Diese Fortbildung bieten wir Ihnen auch gern als Team-/Inhouse-Schulung an.
Kursnr. | 21401 |
Datum | Mo., 20.09.2021 10:00 - 15:00 Uhr |
Umfang | 1 Termin |
Kursort | Bistumshaus St. Otto, Bamberg |
Gebühr |
80,00 € / 115,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 20 |
Zielgruppe | Mitarbeitende von ambulanten Beratungsdiensten, die mit Vermeidung von Obdachlosigkeit bzw. mit Fragen zur ordnungsrechtlichen Unterbringung befasst sind. |
Besondere Hinweise | Das Thema "Unterbringung von anerkannten Asylbewerbern" ist nicht Gegenstand des Seminars. |
Kurs teilen:
Gero Utz
Koordinator der Koordination Wohnungslosenhilfe NordbayernCarolin Manhart
Fachreferentin in der Koordination Wohnungslosenhilfe NordbayernBistumshaus
Heinrichsdamm 3296047 Bamberg