Anmeldung möglich
"So kann man doch nicht leben!"
Das Phänomen Verwahrlosung, mögliche Ursachen und Umgang
In Zusammenarbeit mit dem Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V.
„Wie sieht‘s denn hier aus?“ Der Anblick einer verwahrlosten Wohnung löst widerstreitende Impulse aus: sofortetwas unternehmen, um den Zustand zu ändern oder zu flüchten. Beides ist im professionellen Alltag nicht möglich und das macht die Arbeit mit Verwahrlosung belastend und anstrengend. Hier etwas „Licht ins Dunkle“ oder „Struktur im eigenen Kopf“ herzustellen ist das Ziel dieser Fortbildung.
Inhalte:
Hintergründe und mögliche Ursachen über das Phänomen des Hortens und der Verwahrlosung
Instrumente zur Einschätzung des Ausmaßes
Aktuelles zur Gesetzgebung („darf man das?“)
Ideen und Anregungen für den Umgang mit Menschen, die selbst und /oder ihren Wohnraum verwahrlosen (lassen)
Am Ende des Seminars:
... kennen Sie die Grenzen und Möglichkeiten der Gesetzgebung.
... wissen Sie um mögliche Ursachen der Verwahrlosung.
... haben Sie praktische Tipps zum Umgang mit Menschen, die verwahrlosen oder sammeln erhalten.
... wird die eigene Haltung zu Ordnung und Sauberkeit deutlicher und damit die Abgrenzung leichter.
... haben Sie einen klareren Blick in der Alltagsarbeit.
Veranstalter und Ansprechperson:
Caritasverband f. d. Diözese Würzburg e. V.
Frau Josephine Diem
Franziskanergasse 3
97070 Würzburg
Tel.: 0931 386 66667
E-Mail: josephine-marie.diem@caritas-wuerzburg.de
Anmeldung bis 18.09.2025
Anmeldung direkt auf der Homepage des Veranstalters: hier
Kursnr. | 25251 |
Datum | Do., 16.10.2025 09:00 - 16:30 Uhr |
Umfang | 1 Tage |
Kursort | Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, Würzburg |
Gebühr |
170,00 € / 190,00 €
Preis für Mitgliedseinrichtungen der
Caritas und Kirchenstiftungen / Nichtmitglieder
|
Kursgröße | maximal 16 |
Zielgruppe | Mitarbeiter*in in der Jugendhilfe |